← Zurück zur Startseite

Jegliche Erhebung, Verwendung, Speicherung, Löschung oder sonstige Nutzung (nachfolgend „Verarbeitung") von Daten dient ausschließlich der Erbringung unserer Dienstleistungen. Unsere Dienste sind mit dem Ziel gestaltet worden, so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu verwenden. Dabei werden unter "personenbezogenen Daten" (nachfolgend auch „Daten" genannt) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (sog. „betroffene Person") verstanden.

Die folgenden Ausführungen zum Datenschutz beschreiben, welche Arten von personenbezogenen Daten beim Aufruf unseres Internetangebotes verarbeitet werden, was mit diesen personenbezogenen Daten geschieht und wie Sie einer Datenverarbeitung gegebenenfalls widersprechen können.

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung auf dieser Webseite

1.1 Verantwortlicher

Regionalcaritasverband Bamberg-Forchheim e. V.

Geschäftsstelle Forchheim
Birkenfelderstraße 15
91301 Forchheim
Deutschland
Telefon: +49 9191 7072-0
Telefax: +49 9191 707260
E-Mail: info.forchheim@caritas-bamberg-forchheim.de

1.2 Beauftragter für Datenschutz

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Caritasverband für die Stadt Bamberg und den Landkreis Forchheim e.V.

Birkenfelderstraße 15
91301 Forchheim
E-Mail: info.forchheim@caritas-bamberg-forchheim.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

actago GmbH

Thomas Sturm
Straubinger Straße 7
94405 Landau a. d. Isar
Telefon: +49 (0)9951 99990-20
E-Mail: datenschutz@actago.de

1.3 Schutz Ihrer Daten

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften der DSG-EKD sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern, die für uns arbeiten, beachtet werden.

Wenn wir zur Erbringung unserer Dienstleistungen mit anderen Unternehmen, wie etwa E-Mail- und Server-Anbietern, zusammenarbeiten, geschieht dies nur nach einem umfangreichen Auswahlverfahren. Bei diesem Auswahlverfahren wird jeder einzelne Dienstleister auf seine Eignung in Zusammenhang mit technischen und organisatorischen Fähigkeiten im Datenschutz hin sorgfältig ausgewählt. Dieses Auswahlverfahren wird schriftlich dokumentiert und ein Vertrag gem. § 30 Abs. 3 DSG-EKD über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Auftrag (AV-Vertrag) nur dann geschlossen, wenn er den Anforderungen des § 30 DSG-EKD entspricht.

Ihre Angaben werden auf besonders geschützten Servern gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich.

Unsere Webseite ist SSL/TLS verschlüsselt, was Sie am „https://" am Anfang der URL erkennen können.

1.4 Löschung der personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt ist, findet nach den Maßstäben des hiesigen Löschkonzepts eine Sperrung und Löschung statt, es sei denn, dass gesetzliche Vorschriften einer Löschung entgegenstehen.

2. Datenverarbeitung auf dieser Webseite und Erstellung von Logfiles

2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden folgende personenbezogene Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Anonyme Kunden-ID und die URL
  • Name und URL der abgerufenen Datei

Zusätzlich zu diesen personenbezogenen Daten werden ggf. weitere, personenbezogene Daten von uns und unseren Partnern erhoben, dazu unten mehr.

2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des § 6 Ziffer 4 DSG-EKD. Das kirchliche Interesse beruht darauf, Ihnen unsere Webseite zugänglich zu machen.

2.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau). Sie dient der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie der Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur bzw. die Netzinfrastruktur unseres Internetproviders ausgewertet.

2.4 Dauer der Datenspeicherung

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie zu den oben genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie die Webseite schließen. Unser Hosting-Anbieter verwendet die Daten gegebenenfalls für statistische Erhebungen. Hierfür werden die Daten jedoch anonymisiert. Eine Löschung der Daten findet bei unserem Hosting-Anbieter automatisiert statt.

2.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Die Webseite kann nur angezeigt werden, wenn die beschriebenen Daten verarbeitet werden. Einen Widerspruch gegen die weitere Verarbeitung der Daten machen Sie bitte bei unserem Datenschutzbeauftragten oder beim Hostinganbieter geltend.

2.6 Hostingdienstleister – Meetovo

Wir nutzen für die Verarbeitung von Anfragen die Software-Lösung des Anbieters MEETOVO, Lukas & Christof Bludau GbR, Kasernenstraße 12, 21073 Hamburg, Deutschland. Der Anbieter arbeitet nach den gesetzlichen Vorgaben des Art. 28 DSGVO. Strengste Vertraulichkeit Ihrer Daten bleibt somit jederzeit gewahrt.

Wenn Sie eine Anfrage an uns übermitteln, wird bei dem Aufruf der Anfrageseite eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des Anbieters hergestellt. Dieser erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Die IP-Adresse wird anonymisiert und nach 7 Tagen wieder gelöscht.

Wenn Sie eine Anfrage über das eingebundene Formular absenden, werden die von Ihnen eingegebenen zur Anfrage erforderlichen personenbezogenen Daten (E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Mobilfunknummer bzw. Telefonnummer) an den Anbieter übermittelt und auf dessen Servern gespeichert sowie per E-Mail an uns übermittelt. Alle weiteren Formulareingaben werden bereits während ihrer Eingabe zu Analysezwecken übermittelt, wenn Sie diesem zustimmen.

Die Erhebung dieser Daten ist für die Durchführung der Anfrage erforderlich. Ohne diese Verarbeitung können Sie keine Anfragen stellen. Diese Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Durchführung einer schnellen und effektiven Anfrage im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO.

Der Anbieter löscht Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Der Anbieter überprüft die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Im Übrigen erfolgt die Löschung jedoch spätestens 5 Jahre nach der letzten Anfrage.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://meetovo.de/datenschutz

3. Einsatz von Cookies

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche uns bzw. der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.

Sie werden von uns dazu verwendet, um Ihnen den Besuch der Seite zu ermöglichen sowie um in anonymisierter oder pseudonymisierter Form die Nutzung von unserer Webseite zu analysieren. Auf diese Weise können verschiedene Daten übermittelt werden:

  • Häufigkeit der Webseitenbesuche
  • Welche Funktionen der Webseite von Ihnen in Anspruch genommen werden
  • Verwendete Suchbegriffe
  • Ihre Cookie-Einstellung
  • Ihre Spracheinstellung

Beim Aufruf der Webseite wird über ein Cookiebanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf die Datenschutzerklärung verwiesen.

3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität unserer Webseite dienen, ist § 6 Ziffer 2 DSG-EKD.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für Cookies, die allein der Funktionalität dieser Webseite dienen, ist § 6 Ziffer 4 DSG-EKD.

3.3 Zweck der Datenverarbeitung

Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie einer komfortablen Nutzung unserer Webseite als auch aus Gründen der Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität. Die Datenverarbeitung findet zudem statt, um eine statistische Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen.

3.4 Dauer der Datenspeicherung

Es gibt zwei Arten von Cookies. Beide werden auf dieser Webseite eingesetzt:

  • Transiente Cookies: Sie werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
  • Persistente Cookies: Diese werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

3.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies, die nicht allein der Funktionalität der Webseite dienen, zu widerrufen. Zudem setzen wir Cookies erst, nachdem Sie beim Aufrufen der Seite dem Setzen von Cookies zugestimmt haben. Auf diese Weise können Sie die Datenverarbeitung über Cookies auf unserer Webseite verhindern.

Sie können ebenfalls die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. Auch kann das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowsers jederzeit verhindert werden.

3.6 Cookiebot

3.6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Cookiebot dient der praktischen Umsetzung der DSG-EKD und anderem datenschutzrelevantem Recht hinsichtlich des Cookie-Einsatzes auf unserer Webseite und der Einbindung von Analysetools mittels einer Einwilligung. Wenn Sie über das Cookie-Banner Ihre Einwilligung geben werden folgende Daten verarbeitet:

  • Ihre anonymisierte IP-Adresse
  • Browsertyp-Agent
  • URL der Webseite der Einwilligung
  • Datum und Uhrzeit der Einwilligung
  • einzigartiger, verschlüsselter Key

Diese werden im Datenzentrum des Cybot Cloud-Vendors, Microsoft Ireland Operations Ltd. in Dublin, Irland, gespeichert, protokolliert und dokumentiert. Die Datenverarbeitung wird durchgeführt: Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, Dänemark.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/

3.6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung basiert auf § 6 Ziffer 6 DSG-EKD.

3.6.3 Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck deckt sich mit unserem legitimen Interesse an der Datenverarbeitung und der rechtssicheren Gewährleistung der vollen Funktion unseres Internetangebots.

3.6.4 Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Überprüfung erforderlich ist, sofern nicht gesetzliche Vorschriften eine längere Speicherung der Daten verlangen. Seitens Cookiebot wird Ihre Einwilligung nach 12 Monaten gelöscht.

3.6.5 Beseitigungsmöglichkeiten durch die betroffene Person

Sie können die, über Cookiebot gegebenen, Einwilligungen jederzeit widerrufen, indem Sie das entsprechende Cookie namens „CookieConsent" bzw. „CookieConsentBulkTicket" löschen.

4. Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über unsere Webseite ist es möglich, sich mittels eines Bewerbungsformulars bei uns zu bewerben. Hierfür werden personenbezogene Daten verarbeitet und zur weiteren Verarbeitung für das jeweilige Bewerbungsverfahren gespeichert. Sofern ein Bewerbungsformular genutzt wird, verarbeiten wir die folgenden Daten:

  • Vorname
  • Name
  • Postleitzahl
  • E-Mail-Adresse
  • Handynummer
  • Angaben zur Ausbildung
  • Angaben zum gewünschten Arbeitsbereich
  • Sprachniveau
  • Wann können wir dich am besten kennenlernen?

4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ist §49 DSG-EKD.

4.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

4.4 Dauer der Datenspeicherung

Sofern die Bewerbung zur Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses führen sollte, werden die personenbezogenen Daten unter Achtung der gesetzlichen Vorschriften entsprechend gespeichert. Sollte die Bewerbung bei der Auswahl eines potentiellen Kandidaten nicht berücksichtigt werden, wird diese nach den Regeln des hiesigen Löschkonzepts gelöscht, wobei die Vorschriften zum AGG, insbesondere der bestehenden Beweispflicht nach § 22 AGG, Berücksichtigung finden.

4.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen und einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens von uns verarbeitet wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn einer Löschung stehen zwingende gesetzliche Vorschriften entgegen.

5. Social Media-Plugins

Wir haben auf unserer Webseite Social Media Plattformen über sogenannte „Social Plug-Ins" eingebunden, die dazu führen, dass die Social Media Anbieter ggf. Daten von Ihnen erhalten. Diese schlüsseln wir für Sie im Folgenden genau auf.

5.1 Vimeo Video

5.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen für die Einbindung von Videos u.a. den Anbieter Vimeo. Für die Datenverarbeitung gemeinsam mit uns verantwortlich ist: Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wir verwenden Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Internetseiten unseren Internetpräsenz aufrufen – und die entsprechende Einwilligung gegeben haben –, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins, wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Für weitere Informationen zum Thema Datenschutz verweisen wir auf die nachstehende Datenrichtlinie von Vimeo: https://vimeo.com/privacy

5.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, gemäß § 6 Ziffer 2 DSG-EKD.

5.1.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen Social Media, um unser Unternehmen bekannter zu machen. Außerdem möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten über unsere Webseite mit den sozialen Medien zu interagieren. Zudem möchten wir Ihnen durch Vimeo die Möglichkeit eröffnen, Videos zu streamen.

5.1.4 Dauer der Datenspeicherung

Nach eigener Aussage speichert Vimeo Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie Sie einen Account bei Vimeo haben. Haben Sie dort keinen Account werden die Daten nur in anonymisierter Form gespeichert, so dass für diese Daten die DSG-EKD keine Anwendung findet.

5.1.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Um die Datenverarbeitung durch Vimeo zu verhindern, haben Sie die Möglichkeit, sich vor Aufruf unserer Webseite bei Vimeo auszuloggen und alle Cookies aus Ihrem Browserverlauf zu löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Vimeo-Profileinstellungen möglich oder über die US-amerikanische Seite oder die EU-Seite von Vimeo. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop Computer oder mobile Geräte übernommen.

6. Tracker und Analysetools

Zur stetigen Verbesserung unseres Webseiten-Angebots nutzen wir folgende Analysetools. Welche Daten hierbei jeweils verarbeitet werden und wie Sie die jeweiligen Dienstleister erreichen können, erfahren Sie im Folgenden:

6.1 Facebook Custom Audience / Facebook-Pixel

6.1.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Meta („Facebook-Pixel"). Die Datenverarbeitung wird durchgeführt von: Meta Platforms Ireland Limited, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese unsere Webseite besuchen. Dadurch kann die Wirksamkeit der Meta-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Meta erhält folgende Kategorien von Daten: die Weiterleitungs-URL, Browserinformationen und die Facebook-Nutzer-ID der Person, falls diese über einen Facebook-Account verfügt und auf Facebook eingeloggt ist.

Unter https://www.facebook.com/about/privacy/ finden Sie die Datenschutzhinweise von Meta.

6.1.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Anwendung ist Ihre Einwilligung, gemäß § 6 Ziffer 2 DSG-EKD.

6.1.3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der bedarfsgerechten und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite. Hieraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

6.1.4 Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden und keine gesetzliche, behördliche oder vertragliche Regelung einer Löschung entgegenstehen.

6.1.5 Beseitigungsmöglichkeit durch die betroffene Person

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Datenschutzbeauftragten. Sie können die Remarketing-Funktion "Custom Audiences" im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/ deaktivieren, sofern Sie über einen Facebook Account verfügen.

7. Datentransfer in ein Drittland

Damit wir unsere Leistungen erbringen können, bedienen wir uns der Unterstützung von Diensteanbietern aus dem europäischen Raum als auch aus Drittstaaten. Um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auch im Fall der Datenübermittlung in ein Drittland sicherzustellen, schließen wir mit jedem der sorgfältig ausgewählten Diensteanbieter spezielle Auftragsverarbeitungsverträge. Alle von uns genutzten Diensteanbieter verfügen gem. § 10 DSG-EKD über hinreichende Nachweise, dass Sie die Datensicherheit über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherstellen. Unsere Diensteanbieter aus Drittländern verfügen über ein von der EU-Kommission anerkanntes, angemessenes Datenschutzniveau (Art. 45 DSGVO).

Angemessenes Schutzniveau: Der Anbieter stammt aus einem Land, dessen angemessenes Datenschutzniveau von der EU-Kommission anerkannt wurde.

EU-Standardvertragsklauseln: Unser Anbieter hat sich den EU-Standardvertragsklauseln unterworfen, um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten.

Einwilligung: Außerdem findet ein Datentransfer in ein Drittland ohne angemessenes Schutzniveau nur dann statt, wenn Sie uns gem. § 10 Abs. 2 S. 1 DSG-EKD hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine andere Ausnahme nach § 10 Abs. 2 DSG-EKD für die Datenübermittlung einschlägig ist.

8. Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

8.1 Recht auf Widerruf der Einwilligung (vgl. § 11 DSG-EKD)

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Er kann (fern-)mündlich oder schriftlich per Post oder E-Mail an uns erfolgen.

8.2 Recht auf Auskunft (vgl. § 19 DSG-EKD)

Im Falle eines Auskunftsersuchens müssen Sie hinreichende Angaben zu Ihrer Identität machen und einen Nachweis erbringen, dass es sich um Ihre Informationen handelt. Die Auskunft betrifft folgende Informationen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne des § 4 Ziffer 5 DSG-EKD und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

8.3 Recht auf Berichtigung oder Löschung (vgl. §§ 20, 21 DSG-EKD)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns als Verantwortlichem, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Zudem können Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern einer der folgenden Gründe auf Sie zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. § 6 Ziffer 2 DSG-EKD oder § 13 Abs. 2 Ziffer 1 DSG-EKD stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. § 25 Abs. 1 DSG-EKD Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. § 25 Abs. 2 DSG-EKD Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf elektronische Angebote von kirchlichen Stellen gem. § 12 DSG-EKD erhoben.

Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. § 21 Abs. 1 DSG-EKD zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir alle zumutbaren Maßnahmen auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß § 13 Abs. 2 Ziffer 8 und 9 DSG-EKD sowie § 13 Abs. 3 DSG-EKD;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. § 13 Abs. 2 Ziffer 10 DSG-EKD soweit das oben genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (vgl. § 22 DSG-EKD)

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 25 Abs. 1 DSG-EKD eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

8.5 Recht auf Unterrichtung (vgl. § 23 DSG-EKD)

Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Datenverarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nur insoweit, wie sich diese Mitteilung nicht als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Empfänger Ihre Daten erhalten haben.

8.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (vgl. § 24 DSG-EKD)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß § 6 Ziffer 2 DSG-EKD oder § 13 Abs. 2 Ziffer 1 DSG-EKD oder auf einem Vertrag gemäß § 6 Ziffer 5 DSG-EKD beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

8.7 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (vgl. § 25 Abs. 1 DSG-EKD)

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse (gem. § 6 Ziffer 4 DSG-EKD) unsererseits stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Gleiches gilt, sollten wir die Datenverarbeitung auf § 6 Ziffer 7 DSG-EKD stützen.

Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

8.8 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (vgl. § 46 DSG-EKD in Verbindung mit §39 DSG-EKD)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSG-EKD verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach § 47 DSG-EKD.

9. Wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen

Zur Wahrnehmung der oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte an:

Datenschutzbeauftragter

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

actago GmbH

Thomas Sturm
Straubinger Straße 7
94405 Landau a. d. Isar
Telefon: +49 (0)9951 99990-20
E-Mail: datenschutz@actago.de

10. Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.

Stand: September 2025